Low-Five: Top Hacks im Juli. Neues über aktuelle Bedrohungen
Hacker haben keine Sommerpause. Im neuen Beitrag auf Cubespotter zeigt Eward Driehuis die Top 5 Bedrohungen im Juli auf. Z.B. Malware geschrieben in Python.
Hacker haben keine Sommerpause. Im neuen Beitrag auf Cubespotter zeigt Eward Driehuis die Top 5 Bedrohungen im Juli auf. Z.B. Malware geschrieben in Python.
Russische Staatshacker, die mögliche Rückkehr von Kwampirs, Cryptojacking per ExternalRomance-Exploit, Security-Dienstleister die Ransomware-Forderungen bezahlen und absurde Reaktionen auf GDPR/DSGVO.
Bisher wurde gewöhnliche Wach & Schließ-Sicherheit immer getrennt von Cyber Security betrachtet. Aber spätestens seit dem IoT verschwimmen die Grenzen.
Instant-Malwareschutz: Wenn ein Unternehmen von Ransomware komplett lahmgelegt wird, ist schnelle Hilfe erforderlich. Gut, dass es Incident-Response-Teams gibt!
Norwegische Gesundheitsbehörde gehackt, Vulnerabilities in Google-Pixel Smartphones, 500 Millionen Blizzard-Gamer in Gefahr, viele Firmennotebooks verwundbar durch Standard-Passwort im Fernwartungs-BIOS, Ransomware des Monats: „Rapid“.
In einem Unternehmen wird speziell für dieses angepasste oder entwickelte Malware entdeckt. Nun ist es unabdingbar mittels Reverse Engineering mehr Informationen über die Malware herauszufinden. (Teil2)
Die Berichte über eine Schwachstelle in Intel CPUs, die es Angreifern erlaubt, den Systemspeicher auszulesen häufen sich.
Das setzt dem Jahr die Krone auf: Hackerangriff auf den Cubespotter! Gibt es da noch eine Rettung?
Neue Studie des Ponemon-Instituts „The Rise of Ransomware“: So nehmen Firmen das Risiko durch die (un)beliebte Erpressersoftware wahr. Ein Realitätsabgleich
Ist NotPetya, die neuste Petya-Variante, das Werkzeug digitaler Vandalen oder ausgefeilte Waffe aus dem Arsenal einer Cyber Army? Hintergründe und Überlegungen dazu lesen Sie hier.